Corylus - Hasel, Haselnuss
Betulaceae
![Corylus Blüte Frühling Die rötliche, längliche Blüte der Haselnuss](https://www.lve-baumschule.de/media/4b/4f/51/1683066251/Corylus.jpg)
![Corylus avellana Laub Das saftig grüne Laub der Haselnuss](https://www.lve-baumschule.de/media/a3/70/d3/1683066059/Corylus-avellana-blaetter-min.jpg)
![Corylus - Haselnuss Junge, grüne Haselnüsse](https://www.lve-baumschule.de/media/fd/cc/cd/1683066058/Corylus-avellana-Cosford-nuss-min.jpg)
![Borke Corylus colurna Haselnuss Die graue Borke der Haselnuss](https://www.lve-baumschule.de/media/c0/66/fe/1683066059/Corylus-colurna-min.jpg)
![Corylus maxima Purpurea Ein rotlaubiger Strauch der Haselnuss](https://www.lve-baumschule.de/media/16/dc/76/1683066059/Corylus-maxima-Purpurea-min.jpg)
Unsere Corylus
Haseln sind laubabwerfende, sommergrüne Bäume die eine dicht verästelte, runde Krone entwickeln. Corylus bevorzugt einen sonnigen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit und moderat feuchte und humushaltige Böden. Obwohl Haseln eine hohe Anpassungsfähig an ihren Standort zeigen, behindern ungenügende Bodenverhältnisse das Wachstum der Pflanzen und ihre Erträge. Viele Arten sind winterhart.
Corylus liefert mittelhartes, biegsames, helles Holz, das sich gut zum Drechseln und Herstellen von Zeichenkohle und Schießpulver eignet. Aus den biegsamen Haselruten werden noch immer Korbwaren geflochten.
Arten- und Sortenübersicht
- Corylus 'Fuscorubra'
- Corylus avellana
- Corylus avellana 'Aurea'
- Corylus avellana 'Contorta'
- Corylus avellana 'Cosford'
- Corylus avellana 'Hallesche Riesennuss'
- Corylus avellana 'Lange Landsberger'
- Corylus avellana 'Rotblättrige Zellernuss'
- Corylus avellana 'Webb's Preisnuss'
- Corylus avellana 'Wunder aus Bollweiler'
- Corylus colurna
- Corylus maxima 'Hallesche Riesennuß'
- Corylus maxima 'Purpurea'
Spezifikationen: Corylus avellana
Wuchs:
Vielstämmiger, breit aufrecht wachsender Großstrauch, 4-6 m hoch und breit, im Alter schirmförmig, anfänglich mäßig wüchsig, später stärker treibend.
Blüte:
Einhäusig; hübsche, gelbe männliche Blütenkätzchen vor dem Laubaustrieb (Februar) März bis April; weibliche Blüten knospenförmig, unscheinbar.
Früchte:
Braune Haselnüsse, essbar
Reife:
Ab September.
Blatt:
Groß, herzförmig, anfangs samtig behaart; mittelgrün; Herbstfärbung ab Oktober kräftiggelb, auch gelborange.
Wurzel:
Flach und intensiv, weitstreichend, empfindlich gegen Bodenverdichtung.
Ansprüche:
Sonne bis Halbschatten; wärmeliebend, frosthart; durchschnittliche Windfestigkeit; stadtklimaverträglich.
Boden:
Auf allen schwach sauren bis kalkhaltigen Substraten, sehr anpassungsfähig, trocken bis feucht; salzempfindlich.
Hinweis:
Verträgt radikalen Rückschnitt sehr gut.
Härtegrad:
Zone 5a