
Bienengehölze
Pollensammelnde Insekten. z.B. Honig- und Wildbienen oder Schmetterlinge, sind für das Gleichgewicht in unserem Ökosystem sehr wichtig. Sie bestäuben Wild- und Nutzpflanzen und sind unverzichtbar im Nahrungsnetz unserer Umwelt. Eine Baumschule bietet den Insekten generell viele Nahrungsquellen und so ist das Anpflanzen von Bienennährgehölzen eine wichtige Stütze zur Erhaltung der Fauna und des Ökologischen Gleichgewichtes. Machen Sie mit und kaufen Sie sich ein traumhaftes Bienengehölz!
Bienen und andere Insekten schützen
Den Insekten mehr Lebensräume und Nahrung zur Verfügung stellen. Dabei zählen nicht nur Stauden und einjährige Pflanzen als Bienenweide, sondern auch Bäume und Sträucher. Gehölze bieten den Bienen viele Nahrungsquellen. Daher sollte unbedingt auch ein Augenmerk auf Bäume als Insektenweide im Garten, gelegt werden. Bäume wie Feldahorn (Acer campestre), Linde (Tilia), Ess-Kastanie (Castanea sativa), Apfelbaum (Malus in Arten und Sorten) oder die Robinie (Robinia pseudoacacia), sind nur einige Beispiele für natürliche Nahrungsquellen für Insekten wie, Honig- und Wildbienen sowie Hummeln.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Warum sind Gehölze wichtig für Insekten?
Gehölze bieten Insekten wertvolle Nahrung in Form von Blütennektar, Pollen und Blattmaterial. Zudem dienen sie als Lebensraum, Schutz und Überwinterungsmöglichkeit für viele Arten.
Welche Gehölze sind besonders insektenfreundlich?
Besonders insektenfreundliche Gehölze sind z. B. Wildrosen, Weiden, Schlehen, Linden, Weißdorn, Kornelkirschen, Holunder und Haselnuss. Diese bieten reichlich Nektar und Pollen für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber.
Welche Gehölze sind besonders für Wildbienen geeignet?
Weiden, Kornelkirsche, Wildrosen, Weißdorn und Schlehen bieten Wildbienen reichlich Nahrung. Besonders früh blühende Gehölze sind wichtig, da sie Nahrung liefern, wenn es noch wenige andere Blüten gibt.
Welche Standortbedingungen benötigen bienenfreundliche Gehölze?
Die meisten bienenfreundlichen Gehölze gedeihen an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Humusreiche, gut durchlässige Böden sind ideal. Einige Arten, wie Weiden, wachsen auch auf feuchteren Böden.