
Formgehölze
Formgehölze schaffen Atmosphäre
Der Formschnitt ist die hohe Kunst, Gehölzen durch spezielle Schnitttechniken ein architektonisches, ornamentales oder figürliches Aussehen zu geben. Die Wurzeln dieser Gartenkunst reichen bis in das Alte Rom zurück.
Aktuell erleben die Formgehölze eine Renaissance, denn sie haben nicht nur eine individuelle Ausstrahlung, sondern setzen in Gärten und Parks entscheidende Akzente. Je nach Schnittform bringen Formgehölze Ruhe oder Bewegung in den Gartenraum: Kegel und Quader wirken statisch. Spiralen, Wellen und kurvig angelegte Hecken strahlen Dynamik aus. Moderne Fantasieformen wiederum geben Raum für Ideen und Landschaftsformen wecken Sehnsucht. Schauen Sie sich gleich hier um und kaufen Sie sich Ihr Formgehölz!
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ursprung des Formschnitts
Formgehölze stammen ursprünglich aus der Gartenkunst der Antike. Bereits in den Gärten des alten Rom und Griechenlands wurden Gehölze wie Buchsbaum, Eibe und Lorbeer in geometrische Formen, Figuren oder kunstvolle Muster geschnitten. Im Mittelalter wurde diese Tradition von Klostergärten aufgegriffen und während Renaissance und Barock perfektioniert, insbesondere in den prachtvollen Schlossgärten Europas wie Versailles, wo auch Bäume der Baumschule Lorenz von Ehren stehen.
Dabei galten Formgehölze in der Antike und im Mittelalter als Zeichen von Macht, Reichtum und Kontrolle über die Natur. Heute werden Formgehölze weltweit geschätzt und sind in privaten Gärten, Parks und öffentlichen Anlagen zu finden.
Warum Formgehölze?
-
Klares Design und Struktur
Formgehölze verleihen Außenanlagen eine klare Struktur und gliedern den Garten in verschiedene Bereiche. Sie können als optische Orientierungspunkte dienen, einen harmonischen Gesamteindruck schaffen und Bereiche abgrenzen. -
Zeitlose Eleganz
Durch ihre symmetrischen und oft kunstvollen Formen wirken Formgehölze zeitlos und stilvoll. Sie passen sowohl in klassische als auch in moderne Gartengestaltungen und verleihen dem Umfeld eine exklusive Atmosphäre. -
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Formgehölze können als Hecken, Solitärpflanzen oder Sichtschutz verwendet werden. Sie eignen sich auch hervorragend, um Eingänge zu betonen, Wege zu säumen oder Beete einzurahmen. -
Individuelle Gestaltung
Mit Formgehölzen lassen sich persönliche Gestaltungsideen umsetzen. Von einfachen geometrischen Formen bis hin zu aufwendigen Figuren ist alles möglich. Sie bieten eine Möglichkeit, Kreativität auszuleben und den Garten individuell zu gestalten. -
Vielfalt an Pflanzenarten
Die Auswahl an Gehölzen, die für den Formschnitt geeignet sind, ist groß. Dadurch lassen sich unterschiedliche Texturen, Blattfarben und Größen kombinieren, um abwechslungsreiche und einzigartige Designs zu schaffen.
Pflege der Formgehölze
Der richtige Zeitpunkt
- Frühjahr und Spätsommer: Die meisten Formgehölze sollten zweimal im Jahr geschnitten werden – einmal im Frühjahr (April/Mai) und ein zweites Mal im Spätsommer (August/September). So bleibt die Form erhalten, und das Wachstum wird angeregt.
- Kein Schnitt bei Frost: Schneiden Sie niemals bei Frost oder großer Hitze, da die Pflanze dadurch Schaden nehmen kann.
Geeignetes Werkzeug
- Verwenden Sie scharfe, saubere Schneidewerkzeuge wie Heckenscheren oder Formschnittscheren, um saubere Schnitte zu erzielen und Verletzungen der Pflanze zu vermeiden.
- Bei feinen Konturen oder kleinen Formgehölzen sind Handscheren oder elektrische Präzisionsscheren ideal.
Schnitttechnik
- Schrittweise vorgehen: Schneiden Sie in kleinen Schritten, um die Form exakt nachzuarbeiten. Achten Sie darauf, nicht zu viel auf einmal abzuschneiden.
- Von außen nach innen: Beginnen Sie an der äußeren Form und arbeiten Sie sich nach innen vor, um die gewünschte Symmetrie zu erhalten.
- Rückschnitt vermeiden: Schneiden Sie nicht zu tief ins alte Holz, da einige Gehölze, wie Buchsbaum, aus diesen Bereichen nur schwer wieder austreiben.
Beachtung der Pflanzenart
- Unterschiedliche Gehölze reagieren unterschiedlich auf Schnittmaßnahmen. Immergrüne Pflanzen wie Buchsbaum und Eibe vertragen einen regelmäßigen Schnitt gut, während andere Arten vorsichtiger behandelt werden müssen.
Förderung der Pflanzengesundheit
- Entfernen Sie tote, kranke oder beschädigte Triebe bei jedem Schnitt, um die Pflanze gesund zu halten.
- Sorgen Sie dafür, dass genug Licht und Luft ins Innere der Pflanze gelangen, um Pilzbefall und andere Krankheiten zu vermeiden.
- Das Schneidegerät desinfizieren.
Symmetrie und Form
- Arbeiten Sie mit Schablonen oder Schnüren, um geometrische Formen und Figuren exakt zu schneiden.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Symmetrie, besonders bei kugel- oder spiralförmigen Gehölzen, um Ungleichmäßigkeiten zu vermeiden.
Wetterbedingungen
- Schneiden Sie an einem bewölkten Tag, um Sonnenbrand auf den frischen Schnittstellen zu vermeiden. Starkes Sonnenlicht kann den Pflanzensaft an den Schnittstellen austrocknen und die Pflanze schädigen.
Nachsorge
- Nach dem Schnitt sollten die Pflanzen ausreichend gewässert und gegebenenfalls gedüngt werden, um das Wachstum zu fördern.
- Entfernen Sie Schnittabfälle, um die Umgebung sauber zu halten und Krankheiten vorzubeugen.
Mit diesen Maßnahmen bleibt das Formgehölz gesund und behält seine präzise, ästhetische Form über Jahre hinweg.