
Obstbäume
Obstbäume - kaufen Sie Ihren Lieblingsbaum
Obst vom eigenen Baum schmeckt unvergleichlich gut!
Vielleicht denken Sie ja an Ihre eigene Kindheit in der Sie Obst aus dem Garten Ihrer Großeltern genascht haben. Vielleicht wollen Sie einfach Obstbäume pflanzen, um in Parks Artenvielfalt zu generieren, Bienenweiden zu pflanzen oder die leckeren Früchte naschen. Wie auch immer, Obstbäume sind immer ein Sympathieträger!
Obst - Obstbaum: Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume, fallen uns sofort ein, wenn wir an Obstbäume denken. Doch wie wäre es zudem mit Quitte oder Mirabelle? Auch die Haselnuss bringt Abwechslung in den Garten und auf den Tisch. Schauen Sie selbst und wählen Sie aus der großen Vielfalt unserer Obstbäume den Obstbaum, den Sie kaufen möchten.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Warum sollte man Obstbäume pflanzen?
- Nachhaltige Ernährung
Obstbäume liefern frische, gesunde und unbehandelte Früchte direkt aus dem eigenen Garten. Sie reduzieren die Abhängigkeit von industriell produzierten Lebensmitteln und minimieren Transportwege. - Umweltschutz
Bäume absorbieren CO₂ und tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei. Sie bieten Lebensraum für Vögel, Insekten und andere Tiere und fördern die Biodiversität. Zudem helfen sie, den Boden zu stabilisieren und Erosion zu verhindern. - Schönheit und Lebensqualität
Obstbäume verschönern Gärten und Landschaften. Während der Blütezeit sind sie ein echter Hingucker, und im Sommer oder Herbst versorgen sie uns mit schmackhaften Früchten. Außerdem spenden sie Schatten und schaffen eine angenehme Atmosphäre. - Lern- und Erlebnisort
Obstbäume bieten eine wunderbare Möglichkeit, Kindern und Erwachsenen die Kreisläufe der Natur näherzubringen. Vom Wachsen der Blüten bis zur Ernte der Früchte – die Pflege eines Obstbaumes fördert ein tieferes Verständnis für die Natur.
Das Pflanzen von Obstbäumen ist eine Investition in die Zukunft – für die eigene Gesundheit, für die Natur und für kommende Generationen.
Welche Obstbäume sind zurzeit beliebt?
Die Wahl der Obstbäume hängt oft von aktuellen Trends, regionalen Gegebenheiten und individuellen Vorlieben ab. Hier sind einige Obstbäume, die derzeit besonders beliebt sind:
- Apfelbäume
Der Apfel bleibt ein Klassiker, vor allem durch seine Sortenvielfalt. Beliebt sind robuste, pflegeleichte Sorten wie 'Elstar', 'Holsteiner Cox' oder 'Jonagold'. - Kirschbäume
Süß- und Sauerkirschen erfreuen sich großer Beliebtheit. Sorten wie 'Regina' (süß) oder 'Schattenmorelle' (sauer) sind nicht nur köstlich, sondern auch pflegeleicht. Kirschen sind ideal für frischen Genuss oder zum Einmachen; zB. 'Große Schwarze Knorpelkirsche', 'Schneiders Späte Knorpelkirsche' - Pflaumen und Zwetschgen
Pflaumenbäume, darunter Sorten wie 'Hauszwetschge' oder 'Bühler Frühzwetsche' - Birnbäume
Sorten wie 'Conference' oder Pyrus communis 'Clapps Liebling' - Quittenbäume
Quitten erleben ein Comeback, da sie wieder häufiger in traditionellen und modernen Rezepten verwendet werden. Sorten wie 'Riesenquitte von Leskovac' sind sowohl dekorativ als auch nützlich.
Beliebt sind vor allem Obstbäume, die pflegeleicht, robust und ertragreich sind. Die Entscheidung für eine Sorte hängt jedoch stark von den individuellen Ansprüchen und den klimatischen Bedingungen ab. Vielfalt ist angesagt.
Was ist bei der Pflanzung eines Obstbaumes zu beachten?
Die richtige Pflanzung eines Obstbaumes ist entscheidend für sein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte. Hier sind die wichtigsten Punkte, die beachtet werden sollten:
1. Der richtige Standort
- Sonne: Obstbäume benötigen einen sonnigen Standort, um gut zu wachsen und viele Früchte zu tragen.
- Boden: Der Boden sollte locker, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Staunässe sollte vermieden werden, da diese die Wurzeln schädigt.
- Abstand: Genügend Abstand zu anderen Bäumen, Gebäuden oder Zäunen einhalten, damit der Baum genügend Platz zum Wachsen hat. Faustregel: mindestens 3-5 Meter, je nach Baumgröße.
2. Der ideale Pflanzzeitpunkt
- Herbst: Die beste Zeit, Obstbäume zu pflanzen, ist im Herbst (Oktober bis November), da der Boden noch warm ist und die Wurzeln vor dem Winter anwachsen können.
- Frühjahr: Alternativ kann auch im Frühjahr (März bis April) gepflanzt werden, jedoch sollte dann besonders auf regelmäßige Bewässerung geachtet werden.
3. Vorbereitung des Bodens
- Pflanzloch: Das Pflanzloch sollte doppelt so breit und tief sein wie der Wurzelballen.
- Boden verbessern: Die Erde im Pflanzloch kann mit Kompost oder organischem Dünger angereichert werden, um den Baum mit Nährstoffen zu versorgen.
4. Einpflanzen des Baumes
- Wurzelhals beachten: Der Wurzelhals (Übergang von Wurzel zu Stamm) sollte knapp über der Erdoberfläche bleiben. Zu tiefes Pflanzen kann das Wachstum hemmen.
5. Stabilisierung
- Baumpfahl: Ein stabiler Pflanzpfahl schützt junge Bäume vor Wind und sorgt für sicheren Halt. Der Baum wird mit einem Kokos- oder Gummiband locker angebunden, um Beschädigungen zu vermeiden.
6. Gießen und Mulchen
- Angießen: Nach dem Pflanzen den Baum gut angießen, damit die Wurzeln Bodenkontakt haben.
7. Pflege nach der Pflanzung
- Rückschnitt: Nach dem Pflanzen sollte der Baum leicht zurückgeschnitten werden, um das Wurzel- und Triebwachstum ins Gleichgewicht zu bringen.
- Regelmäßige Pflege: In den ersten Jahren ist regelmäßiges Wässern und ein jährlicher Schnitt wichtig, damit der Baum gesund wächst.
Mit sorgfältiger Vorbereitung und Pflege wird der Obstbaum langfristig gesund wachsen und viele Früchte tragen.