Chamaecyparis - Scheinzypresse
Cupressaceae
Unsere Chamaecyparis
Es existieren zwar nur ein halbes Dutzend Chamaecyparis-Arten weltweit, daraus sind aber, dank der Neigung der Scheinzypressen zu Mutationsbildung, viele Hunderte von Züchtungen entstanden. Die Scheinzypressen entwickeln als Blattorgane normalerweise dunkelgrün gefärbte, aromatisch riechende Schuppen. Jedoch ist die Vorliebe dieser Gehölze abweichende Farbnuancen auszubilden besonders ausgeprägt, so dass hier die farbenprächtigsten Koniferenvarianten zu finden sind.
Die Attraktivität der Chamaecyparis-Züchtung wird durch straffe, kompakte oder elegant lockere Wuchsformen oder eigenwillige Verzweigungen noch zusätzlich gesteigert. Unauffällig bleiben hingegen die einhäusigen Blüten und die kleinen, erbsengroßen Zapfen.
Suchen Sie sich Ihre Chamaecyparis aus
Arten- und Sortenübersicht
A. Abweichende Wuchsformen
Kegelform
- Chamaecyparis lawsoniana 'Alumii'
- Chamaecyparis lawsoniana 'Golden Wonder'
- Chamaecyparis lawsoniana 'Glauca Spek'
- Chamaecyparis lawsoniana 'Kelleriis Gold'
- Chamaecyparis lawsoniana 'Stewartii'
- Chamaecyparis pisifera 'Boulevard'
- Chamaecyparis pisifera 'Filifera Aurea Nana'
- Chamaecyparis pisifera 'Plumosa Aurea'
Kugelform
Säulenform
Hängeform
Malerische Verzweigung
B. Abweichende Blattfärbung
Dunkelgrüne Färbung
Blaue und graue Färbung
Gelbe Färbung
- Chamaecyparis lawsoniana 'Alumigold'
- Chamaecyparis lawsoniana 'Ellwood's Gold'
- Chamaecyparis lawsoniana 'Golden Wonder'
- Chamaecyparis lawsoniana 'Kelleriis Gold'
- Chamaecyparis lawsoniana 'Lane'
- Chamaecyparis lawsoniana 'Stewartii'
- Chamaecyparis pisifera 'Filifera Aurea Nana'
- Chamaecyparis pisifera 'Plumosa Aurea'
- Chamaecyparis pisifera 'Sungold'