Herbststimmung Kegelbäume

Die drei beliebtesten Sorten der Säulenhainbuche

Ein Vergleich

 

Die drei beliebtesten Sorten der Säulenhainbuche (Carpinus betulus) – 'Fastigiata', 'Frans Fontaine' und 'Lucas' – ähneln sich zwar in ihrer robusten Natur und guten Schnittverträglichkeit, unterscheiden sich aber deutlich in Wuchsform, Platzbedarf und Eignung für verschiedene Standorte. 

Während 'Fastigiata' durch ihre Wuchsfreude und Dichte überzeugt und viel Raum braucht, ist 'Frans Fontaine' der kompromissbereite Allrounder für moderne, schmale Räume. 

'Lucas' schließlich ist die beste Wahl für Stadtstandorte und bei minimalem Platzangebot.

Carpinus betulus 'Fastigiata'

Eine Buche mit kegelförmiger Krone
Reihe kegelförmiger Hainbuchen
grünes Buchenlaub
Großer kegelförmiger Baum

Carpinus betulus 'Frans Fontaine'

Junge Hainbuche Frans Fontaine
Hellgrünes junges Laub
Ein gerader junger Baum
Junge schmale Bäume nebeneinander

Carpinus betulus 'Lucas'

Baum mit langem Stamm und Kegelkrone
Viele junge Bäume mit langem Stamm
Reihe von Kegelbäumen
Hellgelbe, lange Blüte Hainbuche
Kirsten Cordes

„Die Säulenhainbuche 'Fastigiata' eignet sich ideal für formale Gartenräume, 'Fans Fontaine' mit ihrem malerisch überhängenden Habitus als Blickfang in naturnahen Anlagen und 'Lucas' besonders für Straßenräume und Städte."

Kirsten Cordes, Gärtnermeisterin,
Baumschule Lorenz von Ehren

Tabelle - Inhalt bereits im Text beschrieben

Wussten Sie schon?

Die Säulenhainbuchen 'Fastigiata‘, 'Frans Fontaine‘ und 'Lucas‘ unterscheiden sich vor allem im Wuchsverhalten. 

'Fastigiata‘ wächst breit-säulenförmig und kräftig – gut für größere Flächen oder Alleen. 

'Frans Fontaine‘ bleibt schmaler, wächst etwas lockerer und ist deshalb ideal für Straßenräume.

'Lucas‘ ist die schmalste und langsamste Sorte, sehr kompakt und besonders geeignet für enge städtische Standorte oder kleine Gärten.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie wächst Carpinus betulus 'Fastigiata'? 

Die Sorte 'Fastigiata' ist der klassische Vertreter unter den Säulenhainbuchen. Sie wächst breit säulenförmig bis eiförmig und erreicht dabei 4–6 Meter Breite und 10–15 Meter Höhe. Ihr Wuchs ist relativ schnell und die Krone dicht geschlossen, was sie zu einer idealen Wahl für Solitärstandorte oder großzügige Grundstücksbegrenzungen macht. Auch als Wind- oder Sichtschutz eignet sie sich gut.


Wie wächst Carpinus betulus 'Frans Fontaine'?
Die Sorte 'Frans Fontaine' stellt eine schlankere Alternative dar. Sie wächst deutlich schmaler (ca. 3–4 Meter) bei vergleichbarer Höhe, bleibt dabei aber gleichmäßig säulenförmig und formschön. Ihr Wuchs ist etwas langsamer als bei 'Fastigiata', dafür aber platzsparender – eine ideale Wahl für Parks, Vorgärten oder Grundstücksgrenzen mit begrenztem Raum. Im Alter kann die Krone etwas auflockern, was mit regelmäßigem Schnitt leicht kontrolliert werden kann. Vorteilhaft ist ihr gutes Blatthaltevermögen im Winter, was den Sichtschutz auch in der laublosen Zeit teilweise erhält. 


Wie wächst Carpinus betulus 'Lucas'

Die Sorte 'Lucas' ist die schmalste und langsamst wachsende Variante unter den dreien. Mit nur 2–3 Metern Breite bleibt sie besonders kompakt, wächst dafür jedoch sehr gleichmäßig und aufrecht. Sie ist optimal für kleine Gärten, Reihenhausgrundstücke und punktet besonders auf städtischen Standorten, insbesondere, wenn kaum Platz zur Verfügung steht. Hier sollte sie anstelle der ‚Frans Fontaine‘ gewählt werden. Zudem punktet sie mit exzellentem Blatthalt: Die vertrockneten Blätter bleiben lange am Baum und bieten im Winter guten Sichtschutz.

Kirsten Cordes

Ansprechpartner/in
Kirsten Cordes
Gärtnermeisterin
Telefon: +49 (0) 40 7681 -0 
E-Mail: LvE(at)LvE.de