Reihe Bäume Hochstamm

Parrotia persica 'Vanessa' – 

Form, Farbe und Funktion im Einklang

 

In Zeiten zunehmender klimatischer Herausforderungen suchen Landschaftsarchitekten und Garten- und Landschaftsbauer robuste, anpassungsfähige und gleichzeitig ästhetisch anspruchsvolle Gehölze. 

Parrotia persica 'Vanessa', die schlankwüchsige Form des Eisenholzbaums (Parrotia persica), vereint diese Anforderungen in bemerkenswerter Weise – und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im öffentlichen und privaten Grün.

Sommergrüner Baum Hochstamm
Kleiner Baum
Reihe sommergrüner Bäume
Rotes Herbstlaub
Herbst in der Baumschule
Sommergrüner Baum vor Gebäude
Eisenholzbaum in der Stadt
Zarte rote Blüte Eisenholzbaum
Christa Arens

„Parrotia persica 'Vanessa' ist ein robuster Baum, schlankwüchsig und eignet sich daher besonders gut als Straßenbaum."

Christa Arens, Dipl. Ing. Gartenbau,
Baumschule Lorenz von Ehren

Kurz gefasst

Zierwert:Fantastische Herbstfärbung, attraktive Rinde, interessante Blüte
Standortvielfalt:Toleriert viele Bodenarten, geeignet für Stadtklima 
Platzsparend:Aufrechter Wuchs, Hochstammform lässt Licht durch 
Pflegeleicht:Kaum Schnittbedarf, robust gegen Krankheiten 
Ganzjähriger Effekt:Auch im Winter durch die Rinde attraktiv 
 Schauen Sie sich gerne unser gesamtes Sortiment von Parrotia persica 'Vanessa' an

Wussten Sie schon?

Parrotia persica 'Vanessa' zeigt sich äußerst tolerant gegenüber Hitze, Trockenperioden, Stadtklima und Bodenverdichtung – Eigenschaften, die sie zu einem zukunftsfähigen Stadtbaum machen. 

Auch in extensiver Pflege ist sie zuverlässig: kaum schnittbedürftig, langsam wachsend, sehr resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Selbst auf anspruchsvolleren Böden (leicht sauer bis schwach alkalisch) etabliert sie sich gut, bevorzugt jedoch durchlässige, humose Substrate..

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich die Sorte 'Vanessa' von der reinen Art? 

Im Gegensatz zur breit ausladenden Artform wächst 'Vanessa' schlank und aufrecht, mit einem gut strukturierten, durchgehenden Leittrieb. Dadurch eignet sie sich besonders für begrenzte Flächen, Straßenräume, Quartiersplätze oder pflanzintensive Dachgärten, wo klare vertikale Linien gefragt sind. Mit einer Höhe von 6–8 m (im Alter) und einer Breite von nur etwa 3–4 m bleibt sie auch langfristig raumsparend.  


Welchen saisonalen Mehrwert bietet Parrotia persica 'Vanessa'?
Bereits im Spätwinter (Februar–März) erscheinen kleine, rote Blütenköpfe – botanisch eher unscheinbar, aber in der blattlosen Jahreszeit von gestalterischem und ökologischem Interesse. In naturnahen Pflanzkonzepten kann 'Vanessa' als Frühblüher wertvolle Nahrungsquelle für Insekten bieten. 

Ein weiteres wesentliches Merkmal von 'Vanessa' ist ihre intensive Herbstfärbung, die von Goldgelb über Orange bis hin zu sattem Karminrot reicht. Diese Farbvielfalt macht sie besonders geeignet für gestalterische Akzente in Parks, Wohnanlagen, Vorgärten oder repräsentativen Außenanlagen. Die langanhaltende Färbung verlängert die visuelle Saison bis weit in den Spätherbst hinein.


Ist der Eisenholzbaum 'Vanessa' robust und schnittverträglich? 

Parrotia 'Vanessa' zeigt sich äußerst tolerant gegenüber Hitze, Trockenperioden, Stadtklima und Bodenverdichtung – Eigenschaften, die sie zu einem zukunftsfähigen Stadtbaum machen. Auch in extensiver Pflege ist sie zuverlässig: kaum schnittbedürftig, langsam wachsend, sehr resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Selbst auf anspruchsvolleren Böden (leicht sauer bis schwach alkalisch) etabliert sie sich gut, bevorzugt jedoch durchlässige, humose Substrate.


Wie lässt sich Parrotia persica 'Vanessa' verwenden?  

Parrotia persica 'Vanessa' ist ein überzeugendes Element für den zukunftsorientierten Pflanzplan – ästhetisch markant, pflegeleicht, klimaresilient. Ob als raumbildender Solitär, als Alleepflanzung oder Bestandteil mehrschichtiger Pflanzkonzepte: 'Vanessa' liefert gestalterische Klarheit und saisonale Highlights mit geringem Pflegeaufwand.


Christa Arens

Ansprechpartner/in
Christa Arens
Dipl. Ing. Gartenbau
Telefon: +49 (0) 40 7681 -0 
E-Mail: LvE(at)LvE.de