Bäume der Zukunft
Stadtbäume
Stadtbäume - fit für den Klimawandel - fit für die Zukunft
Die Stadt braucht besondere Bäume – wir nennen sie Stadtbäume.
Diese Stadtbäume gedeihen trotz der schwierigen Standortbedingungen in Städten. CO2, Feinstaub, Strahlungshitze, Bauarbeiten, Streusalzeintrag, das bedeutet Stress für die Bäume: Tausalz, Autoreifen und Bodenarbeiten schädigen das Wurzelwerk, Staub und Luftschadstoffe setzen den Blättern zu, Trockenheit und asphaltbedingte Strahlungshitze sind seit jeher Stadtprobleme, höhere Temperaturen als im Umland auch.
Andererseits müssen Großstadtgehölze kräftige Starkregen ertragen, heftigenStürmen in Häuserschluchten widerstehen und sich eingeschleppter Schädlinge erwehren. Einige Arten wie Kastanien (Bakterien) oder Eschen (Pilze) sind dazu kaum noch in der Lage. Über kurz oder lang werden sie wohl aus dem Stadtbildverschwinden. Da brauchen wir Stadtbäume, die alles können.
Stressfaktor Stadtstandort
Sechsspurig ist der Heidenkampsweg und damit eine der wichtigsten Einfallstraßen Hamburgs, rund 6.400 Autos passieren die Straße pro Stunde. Die Kaiser-Linden wurden auf dem Mittelstreifen zwischen den Fahrtrichtungen gepflanzt - tolle Stadtbäume.
Ähnliches Bild an der Sengelmannstraße im Norden Hamburgs, auch hier unterliegen die Quercus palustris dem Dauerstress des Autoverkehrs! Dammtor, viel befahrene Straße an der Oper. Die Platanen halten es aus!
Silber-Linden am Jungfernstieg - auch dieses sind Stadtbäume der Zukunft!

Der Klimawandel ist bereits Realität:
Wir antworten mit den Bäumen der Zukunft
Aus weltweiten Beobachtungen lässt sich schließen, dass in Zukunft langanhaltende Trockenperioden, Starkregen, schwere Gewitter, Hitzewellen, Stürme und Hagel sowie der Schädlingsdruck zunehmen. So werden in Deutschland regional bis zu 30% weniger Niederschläge in der Vegetationszeit erwartet. Die von uns empfohlenen Allee-Bäume, weitgehend „klimatolerante“ Stadtbäume, können sich voraussichtlich besser an den Klimawandel anpassen als die bislang hauptsächlich verwendeten Baumarten. Als Grundlage dienen die GALK-Straßenbaumliste, die KlimaArtenMatrix für Stadtbaumarten, das Forschungsprojekt Stadtgrün 2021 sowie 150 Jahre Baumschulerfahrung.