Maldfeldstr. 4
21077 Hamburg
Grün für den Hamburger Bunker
Baumschule Lorenz von Ehren liefert Bäume für den Stadtgarten auf dem Bunker in der Feldstraße Hamburg
Rund 28 Trailer werden im Herbst 2020 die Baumschule Lorenz von Ehren im Süden Hamburgs verlassen und Bäume und Sträucher zur Begrünung des großen Hochbunkers aus dem zweiten Weltkrieg, nach Hamburg Altona bringen.
Ziel der Anlage eines Stadtgartens auf dem Bunker ist es, eine möglichst ganzjährige grüne bzw. wintergrüne Bepflanzung zu realisieren, um so einen weiteren Erholungs- und Wohlfühlraum in einem der geschäftigsten Stadtviertel Hamburgs zu schaffen. Dächer zu Grünflächen umzuwidmen ist eine für Städte logische Lösung, um mehr Grünraum zu schaffen.
„In diesem einzigartigen Fall ist es besonders wichtig, auch die standorteigenen Besonderheiten zu berücksichtigen“, so Bernhard von Ehren, geschäftsführender Gesellschafter der Baumschule Lorenz von Ehren.
Ziel der Anlage eines Stadtgartens auf dem Bunker ist es, eine möglichst ganzjährige grüne bzw. wintergrüne Bepflanzung zu realisieren, um so einen weiteren Erholungs- und Wohlfühlraum in einem der geschäftigsten Stadtviertel Hamburgs zu schaffen. Dächer zu Grünflächen umzuwidmen ist eine für Städte logische Lösung, um mehr Grünraum zu schaffen.
„In diesem einzigartigen Fall ist es besonders wichtig, auch die standorteigenen Besonderheiten zu berücksichtigen“, so Bernhard von Ehren, geschäftsführender Gesellschafter der Baumschule Lorenz von Ehren.
„Dazu müssen die Gehölze nicht nur trockenheitsresistent und frosthart sondern auch windunempfindlich sein; bedingt durch die Exponiertheit des Stadtgartens auf dem neuen 5stöckigen Dachaufbau des Bunkers.“
Zu den gewählten Pflanzen zählen zum Beispiel: Acer campestre (Feld-Ahorn), Apfel ‘Weißer Winterglockenapfel‘, Pinus sylvestris ‘Watereri‘ (Strauch –Waldkiefer), Acer neglectum ‘Annae‘ (Zoeschener Ahorn), Apfel ‘Finkenwerder Herbstprinz‘. Hinzu kommen diverse Sträucher, Kletterpflanzen, Hecken und überhängende Gehölze. Insgesamt ungefähr 4.700 Pflanzen. So lässt sich nach dem Vorbild einer naturnahen Vegetation ein Begrünungskonzept realisieren, das den Anforderungen des Standortes und denen der Besucher sicherlich gerecht wird.
Die Planung erfolgt durch die Landchaftsarchitekten:
Landschaftsarchitektur+
www.L-plus.de
Bildquelle: EHP (Erste hanseatische Projektentwicklungsgesellschaft)
Zu den gewählten Pflanzen zählen zum Beispiel: Acer campestre (Feld-Ahorn), Apfel ‘Weißer Winterglockenapfel‘, Pinus sylvestris ‘Watereri‘ (Strauch –Waldkiefer), Acer neglectum ‘Annae‘ (Zoeschener Ahorn), Apfel ‘Finkenwerder Herbstprinz‘. Hinzu kommen diverse Sträucher, Kletterpflanzen, Hecken und überhängende Gehölze. Insgesamt ungefähr 4.700 Pflanzen. So lässt sich nach dem Vorbild einer naturnahen Vegetation ein Begrünungskonzept realisieren, das den Anforderungen des Standortes und denen der Besucher sicherlich gerecht wird.
Die Planung erfolgt durch die Landchaftsarchitekten:
Landschaftsarchitektur+
www.L-plus.de
Bildquelle: EHP (Erste hanseatische Projektentwicklungsgesellschaft)